MapServer Version 5.0.0

Die Version 5.0.0 des UMN Mapservers ist veröffentlicht worden. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen, u.a. die Möglichkeit, Balken- und Tortendiagramme in Karten einzublenden. Die Anzahl der Kartenschichten und -symbole ist nicht mehr beschränkt wie in den vorigen Versionen. Durch die optionale Verwendung der “Anti-grain Geometry”-Grafikbiblothek (AGG) lässt sich die Qualität der erzeugten Karten verbessern.

Mehr Informationen finden sich unter mapserver.gis.umn.edu (Englisch, die deutsche Mapserver-Seite ist noch nicht aktualisiert).

Mapserver ist eine quelloffene GIS-Software, die es ermöglicht Karten in Webanwendungen einzubauen. Mapserver wird u.a. im DCMMS verwendet.

Viele Maronen

marone.jpgWir haben das gute Wetter am Wochenende genutzt und waren in den Pilzen. Gefunden haben wir viele Maronen und einige Ziegenlippen.

Speed-Klettern im Film: Am Limit

wadi_rum.jpgPepe Danquarts Film “Am Limit” hat uns ausserordentlich gut gefallen. Der Film dokumentiert den Versuch der “Huberbuam”, die knapp 1000 Meter hohe Granitwand des “El Capitan” im Yosemite Nationalpark in Rekordzeit zu durchsteigen.

Atemberaubende Bilder und unglaubliche Zahlen: Geübte Seilschaften (wie auf nebenstehendem Bild) benötigen 2-5 Tage für den Aufstieg, der Rekord liegt bei 2 Stunden und 48 Minuten.

Viele Medikamente werden in der Kläranlage nicht abgebaut

Als uns ein Bauer kürzlich davon berichtete, dass seine Kühe nicht trächtig wurden, nachdem ihr Weideland mit gereinigtem Abwasser überflutet war (Starkregen, Hochwasserentlastung), waren wir sehr skeptisch. Der Bauer führte das Problem auf  die Hormone der Anti-Baby-Pille zurück, die in den Kläranlagen nicht abgebaut würden. Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung legt jetzt aber nahe, dass diese Theorie gar nicht so abwegig ist: Viele Medikamente werden in den Kläranlagen nicht abgebaut.

Aktualisierte Google Earth-Lizenz

James Fee hat die aktualisierten Lizenzbedinungen für Google Earth analysiert und herausgefunden, dass kommerzielle Nutzer die kostenlose Version von Google Earth jetzt für “interne Zwecke” nutzen dürfen. Ein grosser Fortschritt. Der Blog-Eintrag von James Fee (Auf Englisch).