Hummus, Hummus!

“Hummus, Hummus!” – bestellt der Tourist in einem arabischen Witz immer wieder, weil er die anderen Gerichte – die ihm der Kellner rasend schnell aufzählt – nicht aussprechen kann.

Alfred Hackensberger berichtet in Telepolis, wie um Hummus Streit zwischen Israel und Libanon entbrannt ist.

Beide Länder wollen die Vorspeise als nationale Spezialität bei der EU registrieren lassen wollen (analog zum griechischen Feta).

Hummus besteht aus Kichererbsen, Sesammus, Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch und Gewürzen.

Shapeways: 3D-Druck als Dienstleistung

Die niederländische Firma Shapeways bietet 3D-Druck als Dienstleistung an.

Man übermittelt ein 3D-Modell des zu druckenden Objektes online und erhält das in Kunststoff gedruckte Objekt per Post.

Die Preise für die unterschiedlichen Materialien liegen zwischen USD 1,87 und 2,89 pro cm³.

Schnellere PostGIS-Abfragen durch vorbereitete Geometrien

Paul Ramsey berichtet in seinem (englischen) Blog über die deutlich schnellere Ausführung der Funktion ST_contains() in der nächsten PostGIS-Version (1.3.4).

Hinter der Geschwindigkeitssteigerung stecken sogenannte vorbereitete Geometrien mit speziellen Indexierungen.

PostGIS ist die GIS-Erweiterung für die PostgreSQL-Datenbank.

PostArabic 1.0.6 verfügbar

Eine neue Version der PostgreSQL-Erweiterung PostArabic steht unter polyline.de/postarabic/ zur Verfügung.

PostArabic ermöglicht die korrekte Darstellung arabischer Schrift z.B. im Zusammenspiel mit der gd-Bibliothek oder älteren Mapserver-Versionen.

Die korrekte Darstellung arabischer Schrift erfordert zusätzlichen Aufwand, da arabische Buchstaben andere Formen annehmen können, je nachdem, ob sie am Wortanfang, -ende oder isoliert stehen.

Da neuere Mapserver-Versionen Unterstützung für arabische Schrift mitbringen, ist dies möglicherweise die finale PostArabic-Version.

PostArabic ist freie Software (Open Source) und unterliegt den Bedingungen der LGPL.

Geode: Geolokalisierung für Firefox

Heise online berichtet über die Firefox-Erweiterung Geode, mit der Webanwendungen per Javascript den Aufenthaltsort des Anwenders bestimmen können.

Der Anwender muss dem Zugriff auf diese Daten zustimmen.

Die Anwendung basiert auf der W3C-Spezifikation “Geolocation API”. Auch Firefox 3.1 wird diese Spezifikation implementieren.